Wir freuen uns über Ihren Besuch und werden uns alle Mühe geben, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Damit dieser reibungslos abläuft, bitten wir Sie folgende Regeln zu beachten:
Geltungsbereich
Die Platzordnung gilt für alle Campinggäste als auch für alle sonstigen Besucher des Campingplatzes. Mit dem Betreten des Campingplatzes akzeptiert
der Campinggast bzw. der Besucher diese Platzordnung sowie die einschlägigen gesetzlichen oder behördlichen Bestimmungen ohne Vorbehalt. Der Campingplatz ist jährlich jeweils vom 01.
April bis einschließlich 31. Oktober geöffnet. In der übrigen Zeit bleibt die Nutzung den Dauercampern vorbehalten.
Ankunft – Zutritt (ausgenommen Dauercamper)
Melden Sie sich bei der Ankunft bitte gleich an der Rezeption an. Ein Zutritt zum Campingplatz ist nur nach erfolgter Anmeldung gestattet. Melden Sie sich bitte auch dann an, wenn Sie den
Platz nur kurzfristig besuchen möchten. Tagesbesucher dürfen den Platz nicht mit Ihren Fahrzeugen befahren und haben bis 22.00 Uhr den Platz zu verlassen. Die Platzeinteilung wird von der
Rezeption vorgenommen. Ein eigenmächtiger Platzwechsel ist nicht gestattet.
!!! An Sonntagen /Feiertagen ist eine Anmeldung/Abmeldung bis 11.00 Uhr möglich !!!
Campinggebühr
Die Camping- und sonstigen Gebühren richten sich nach der jeweils gültigen Campingplatz-Preisliste, welche im Schaukasten aushängt und in der Rezeption ausliegt.
Abreise Feriengäste
Melden Sie sich vor der Abreise bis 11.00 Uhr an der Rezeption ab. Sie können den Stellplatz bis 12.00 Uhr weiter nutzen, bei späterer Abreise berechnen wir 4,- € pro Person. Bitte
hinterlassen Sie einen sauberen Stellplatz. Nachreinigungen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.
Platzruhe
Die Platzruhe dauert von 12.00 - 14.00 Uhr sowie von 22.00 - 7.00 Uhr. Während dieser Zeit dürfen keinerlei Fahrzeuge den Campingplatz befahren. Jeglicher Lärm ist während dieser Zeit zu vermeiden. Das Rasenmähen an Sonn- und Feiertagen, sowie in den Ruhezeiten ist verboten.
Nutzung des Stellplatzes
Es ist nicht gestattet, Gräben zu ziehen und Standplätze einzufrieden. Bitte achten Sie darauf, dass niemand durch Zeltpflöcke, - schnüre und anderes Zeltzubehör gefährdet wird.
Der Mieter darf den Platz nur für eigene Zwecke verwenden. Die Weitervermietung an Dritte oder Jugendliche ist nicht gestattet. Der Platz darf nicht gewerblich genutzt werden. Der Mieter
haftet für seine Besucher.
Kinder
Kinder unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten campen. Bei Kindern und Jugendlichen von 14 bis 17 Jahren gilt die Erlaubnis der Erziehungsberechtigten.
Sauberkeit
Die Sanitär- und Toilettenräume sind sauber zu hinterlassen. Kinder bis 8 Jahre dürfen nur in Begleitung Erwachsener in die Sanitär- und Toilettenräume. Jeglicher angerichtete Schaden ist
unverzüglich an der Rezeption zu melden.
nur Dauercamper, ansonsten keine Hunde erlaubt !
Hunde sind innerhalb des Campingplatzes und im Ort an der Leine zu führen. Eine Belästigung oder Gefährdung durch streunende Hunde wird nicht geduldet. Das Ausführen der Hunde hat
außerhalb des Platzes zu erfolgen. Evtl. auftretende Notdurft des Hundes, auch vor der Schranke, ist vom Hundehalter mittels Hygienetüte sofort zu entfernen.
Müll
Hausmüll gehört in die dafür vorgesehenen Behälter. Das Abstellen von Sperrmüll ist strengstens untersagt. Bitte beachten Sie unsere Mülltrennung. Es darf
ausschließlich Hausmüll entsorgt werden, der während des Aufenthalts auf dem Platz entstanden ist.
Brandvorschriften
Lagerfeuer dürfen nur auf der Zeltwiese in Feuerwannen mit genügend Abstand zu Zelten geschürt werden, da Brandgefahr durch Funkenflug besteht.Diese bekommen Sie auf Anfrage an der Rezeption gegen Pfand ausgehändigt.
Alle Feuerstellen sind bis 22.00 Uhr zu löschen.
Es ist untersagt, Brennmaterial auf dem Platz zu sammeln bzw. sich aus dem Wald zu holen. Derzeit können Sie Ihr Feuerholz direkt bei uns erwerben oder es selbst mitbringen.
Zum Grillen verwenden Sie einen geeigneten Grill (Gas oder Holzkohle) und vermeiden starke Rauch- und Geruchsbelästigungen. Für Koch- und Heizzwecke sind nur vorschriftsmäßige Geräte zu verwenden. Die notwendige Prüfung der Gasanlage muss von einem dafür befähigten Fachmann alle zwei Jahre ausgeführt werden. Die Prüfplakette bitte sichtbar anbringen.
Stromversorgung
Ab Abnahmestelle ist der Camper für den Stromanschluss selbst verantwortlich. Es dürfen nur intakte dreiadrige Kabel mit CEE- Stecker verwendet werden.
Fahrzeuge
Auf dem gesamten Campingplatzgelände gilt die StVO. Das Fahren mit Fahrzeugen aller Art ist nur auf den hierfür vorgesehenen Wegen im Schritttempo gestattet (5 km/h). Kraftfahrzeuge der
Mieter sind auf dem jeweiligen Stellplatz abzustellen, sie dürfen nicht auf oder neben den Wegen geparkt werden. Unnötiges Fahren ist zu vermeiden.
Videoüberwachung
Das Campinggelände wird in Teilbereichen zur Wahrnehmung des Hausrechts (Feststellung und Abwendung von Sicherheitsgefahren) mit Videokameras überwacht. Eine Datenweitergabe an Dritte
erfolgt nicht. Die Videoaufzeichnungen werden periodisch mittels automatischen Löschlaufs gelöscht.
Hausrecht
Das Campingpersonal ist berechtigt, den Zutritt und die Aufnahme von Personen zu verweigern oder Sie des Platzes zu verweisen, wenn dies zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung
auf dem Campingplatz oder im Interesse der Campinggäste erforderlich erscheint.
Haftung
Das Campen auf dem Grundstück geschieht auf eigene Gefahr. Schadenersatzansprüche irgendwelcher Art können nicht geltend gemacht werden. Für Stromausfälle,
Sturm- und Wetterschäden, Hochwasser und Blitz- bzw. Hagelschäden wird keine Haftung übernommen. In den Wintermonaten vom 01. November bis einschließlich 31. März eines jeden Jahres ist
der Campingplatz offiziell geschlossen. Während dieser Zeit erfolgt kein oder nur ein eingeschränkter Winterdienst. Während dieser Zeit ist der Zutritt ausschließlich den Dauercampern
erlaubt. Das Begehen und Befahren des Campingplatzes erfolgt in den Wintermonaten auf eigene Gefahr unter Ausschluss einer Haftung.
Gültigkeit
Diese Campingplatzordnung gilt ab 01.01.2021 Ergänzungen und Änderungen sind jederzeit möglich. Frühere Campingplatzordnungen verlieren hiermit ihre Gültigkeit !
Die Natur erwandern
Egal ob alleine, zu Zweit oder gleich mit der ganzen Familie. Die abwechslungsreichen Wanderwege in Franken bieten für jeden Geschmack etwas passendes.
Auf einer Spritzige Tour
mit dem Kanu
durch das
idyllische Wiesenttal paddeln Sie an einigen der schönsten Sehenswürdigkeiten der Region vorbei.